Hier einige Mitmach-Möglichkeiten
Was | Wie oft | Wie lange | Wo | Anforderungen |
---|---|---|---|---|
Entbuschung einer Streuobstwiese | Einmal pro Jahr | 2 bis 3 Stunden, teils länger | Streuobstwiese bei Eyershausen | Etwas Kraft und körperliche Belastbarkeit |
Mitarbeit bei Aktivitäten für Kinder in den Sommerferien | Einmal pro Jahr | 3 bis 4 Stunden | Bad Neustadt und BadKönigshofen | Erfahrung im Umgang mit Kindern |
Bei Festen und Märkten Infostand auf- und abbauen | Einmal pro Jahr | 1 bis 2 Stunden | Im ganzen Landkreis | Keine |
Bei Festen und Märkten Infostand betreuen | einmal pro Jahr | 2 bis 3 Stunden | wohnortnah | Freude an Gesprächen, Einarbeitung in das jeweilige Stand-Thema |
Kontrolle der Biberaktivitäten an Gewässern | nach Absprache | Einige Stunden | Im ganzen Landkreis | Freude an Naturbeobachtung |
Eine Exkursion anbieten | ein- oder mehrmals pro Jahr | mehrere Stunden | Im ganzen Landkreis | Fachwissen in einem naturrelevanten Gebiet |
Mitarbeit im Vorstand | unterschiedlich, ergibt sich aus der Zusammenarbeit im Vorstand | unterschiedlich, meist nur wenige Stunden/ Monat | Geschäftsstelle (in der Regel) | Organisationstalent, keine Angst vor Teamarbeit und Papieren |
Mitarbeit bei politischen Umweltaktionen | mehrmals pro Jahr | mehrere Stunden, auch ganztägig | Interesse an gemeinsamen, öffentlichen Aktionen | |
Amphibienzaun auf- und abbauen | einmal pro Jahr im März/April | ca. 3 Stunden | verschiedene Orte im Landkreis | etwas Kraft und körperliche Belastbarkeit, für Jugendliche geeignet |
Amphibien über Straßen tragen und zählen | ca. 4 Wochen, März/April | bis zu 2 Stunden pro Tag ca. einmal pro Woche | verschieden Orte im Landkreis | Mindestalter 14 Jahre, bzw. jüngere Kinder nur mit Erwachsenen, oft etwas gefährlich entlang der Hauptstraßen |
Jede neue Helferin und jeder neue Helfer sind bei uns herzlich willkommen.
Dass sich der Einsatz lohnt, zeigen so bedeutsame Erfolge wie die Rettung des Donau-Durchbruchs bei Weltenburg. Ohne den BUND Naturschutz hätte ein Kraftwerksbau das heute als Weltnaturerbe geschützte Naturjuwel zerstört. Im Landkreis Nürnberger Land konnte der BUND Naturschutz beispielsweise die vielfältige Landschaft der Hersbrucker Alp sichern.
Interesse? Melden Sie sich bei uns! Und falls Sie nichts Passendes für sich gefunden haben, teilen Sie uns Ihre Vorstellungen und Ideen mit. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Ansprechpartner
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Kreisgruppe Rhön-Grabfeld
Doris Wehner
Bauerngasse 7
97616 Bad Neustadt a.d.S.
Tel.: 09771 / 68 75 740