Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
wir freuen uns, Ihnen heute unseren zweiten Online-Newsletter der Kreisgruppe Rhön-Grabfeld präsentieren zu können. Wir laden Sie herzlich ein, die Informationen an Interessenten in Ihrem Umfeld weiterzuleiten und uns Ihr Feedback sowie Themen- oder Verbesserungsvorschläge per Mail zu senden an rhoen-grabfeld@bund-naturschutz.de, damit wir unsere Arbeit kontinuierlich verbessern können.
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung! Herzliche Grüße, Ihr Team der Kreisgruppe Rhön-Grabfeld
|
|
|
|
|
Aktuelles aus der Kreisgruppe
|
|
|
|
|
|
Unser Landkreis hat noch eine relativ große Artenvielfalt zu bieten und es lassen sich überall wahre Naturschätze entdecken. Wir wollen passend zur Jahreszeit Pflanzen und Tiere vorstellen um Naturspaziergänge noch interessanter zu machen.
Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise!
Gerne können auch Sie uns von Ihren Funden berichten.
In dieser Ausgabe: Ackerrittersporn (Consolida regalis)
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Beeindruckende Zahlen aus unserem Landkreis
An unseren sieben Amphibienschutzzäunen haben wir dank vielen Helferkreisen mit engagierten Aktiven auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Amphibien sicher über die Straßen gebracht.
Kröten gesamt: 6.648
Frösche gesamt: 126
Molche gesamt: 238 ______________________
Amphibien gesamt: 7.012
Vielen Dank an alle Beteiligten für die Zeit und Mühe bei Wind und Wetter!
Wer im Frühjahr 2025 auch dabei sein will kann sich gerne schon jetzt in der Geschäftsstelle melden – Tel.: 09771 / 68 75 740 – wir freuen uns über jede helfende Hand.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz in Bayern
|
|
|
|
|
111 Jahre Bund Naturschutz
|
Der BUND Naturschutz in Bayern feiert in diesem Jahr 111-jähriges Bestehen und nimmt dies zum Anlass, auf die Herausforderungen hinzuweisen, die Bayern meistern muss, um auch den nachfolgenden Generationen eine intakte Natur, sichere Lebensbedingungen in Zeiten der Klimakrise und lebenswerte Städte zu hinterlassen. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Im Frühjahr und Frühsommer konnte man über die App ObsIdentify Hummeln fotografieren und sich so an der Hummel-Challenge des BUND Naturschutz, des Thünen-Instituts und observation.org beteiligen. Wir wollen gemeinsam mehr über Hummeln herausfinden und hier finden sich die Ergebnisse der beiden Challenges im Jahr 2024. Die nächste Hummel-Challenge folgt im Frühjahr 2025.
Am häufigsten vertreten: die Erdhummel hier auf einer Königskerze
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Intakte Auen: Natürlicher Hochwasserschutz für Bayern
|
Naturnahe Flüsse und Auen sind nicht nur „Hot Spots“ der Artenvielfalt, sie bieten uns auch einen hervorragenden ökologischen Hochwasserschutz. Hochwasser an Flüssen und Bächen ist ein natürliches Phänomen. Es geht meist auf extreme Niederschläge zurück – doch immer ist auch der Mensch im Spiel. So haben wir in den letzten Jahrzehnten unsere Landschaft systematisch so umgebaut, dass sie „das Wasser nicht mehr halten kann“: Wasser wird systematisch durch den Ausbau von Entwässerungen und Drainagen aus der Landschaft abgeleitet. Immer mehr Fläche wurde versiegelt, der Boden durch intensive Landwirtschaft verdichtet und Wälder gerodet. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
|
Noch eine gute Nachricht zum Schluss
|
|
|
|
|
Rettung mit vereinten Kräften
|
Zwei BN-Aktive aus Bischofsheim haben bei einem Spaziergang drei Turmfalken-Nestlinge gefunden, die beim nächtlichen Unwetter samt Nest aus ihrem Baum gestürzt waren. Nach einem Anruf in der BN-Geschäftsstelle, wurde zusammen mit Mitarbeitern der unteren Naturschutzbehörde Hilfe organisiert: Eine Anwohnerin spendete einen Weidenkorb und engagierte Gemeindearbeiter brachten die drei jungen Turmfalken samt Ersatznest in einer Buche in der Nähe der Fundstelle unter. Auf dem Bild sieht man zwei der Jungen, die auf Futternachschub der Eltern warten. Vielen Dank an alle Beteiligten für den großartigen Einsatz!
|
|
|
|
|
|
Sie wollen richtig anpacken?
Gemeinsam mit anderen engagierten Menschen hier im Landkreis etwas bewegen?
Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen?
Dann sind Sie hier richtig.
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Artenschutzprojekte, Beratung und Umweltbildung sind unsere tägliche Arbeit.
Dafür sind wir auf private Spenden angewiesen, denn wir möchten unabhängig bleiben. Jeder Euro zählt und wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung!
|
|
|
BUND Naturschutz in Bayern e. V., Kreisgruppe Rhön-Grabfeld
Sparkasse Bad Neustadt a. d. S.
Verwendungszweck: Spende
IBAN: DE46 7935 3090 0000 5370 50
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Rhön-Grabfeld BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Helmut Bär Bauerngasse 7, 97616 Bad Neustadt a.d.S. Redaktion: Christian Memmel, Doris Wehner
|
|
Bilder: BUND, BN, Canva.com, Georg Göb, Barbara Schmitt, Martina Gehret, Wolfgang Willner
|
|
|
|
|
|