Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz,
hier kommen Neuigkeiten aus unserer Kreisgruppe.
Und noch dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Mitmachen, Veranstaltungstipps und unsere Rubrik
„Natur entdecken vor der eigenen Haustür”.
Wer selbst eine Info oder einen kurzen Text hat, der gut in unseren Newsletter passen würde, der melde sich gerne bei uns in der Geschäftsstelle. Wir sind offen für Neues und froh über jede Anregung und auch Kritik!
Einen schönen Rest-Sommer wünscht das Team der Kreisgruppe Rhön-Grabfeld.
|
|
|
|
|
Aktuelles aus der Kreisgruppe
|
|
|
|
|
Oberschule, Partnerschule, Klimaschule...
|
Das Gymnasium in Bad Königshofen ist Partnerschule des BUND Naturschutz und dank Lehrkräften wie Silvia Jetschni und ihrem Mann Dieter sehr engagiert in Sachen Umwelt und Artenschutz. Im Juli bekam die Schule von der Universität Würzburg das Prädikat “Summender Garten” für den insektenfreundlichen Schulgarten verliehen. Jetzt möchte die Schulgemeinschaft auch noch Klimaschule werden und hat sich für diese Auszeichnung beworben. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurden mit Schüler*innen der 6. Jahrgangsstufe Nisthilfen für Wildbienen gebaut. Auf dem Bild zu sehen: Dieter Jetschni und Christine Wehe-Bamberger von der Ortsgruppe Bad Königshofen beim fertigen Insektenhotel. Hier kann man den Presseartikel dazu lesen.
|
|
|
|
|
Natur entdecken vor unserer Haustür
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch an scheinbar langweiligen Unkrautflächen mit Brennnesseln kann man noch spannende Entdeckungen machen. Die glänzend schwarze Raupe mit den schwarzen Dornen wirkt etwas unheimlich. Dabei wird sich in wenigen Wochen daraus einer unserer schönsten Tagfalter entwickeln: das Tagpfauenauge. Ab Mai legt das Weibchen bis zu 200 Eier an die Wirtspflanze der Raupe, die große Brennnessel, ab. Die Falter schlüpfen dann ab Juli und finden sich im Sommer vorwiegend an roten, blauen oder violetten Blüten, später auch an Fallobst. Der Falter überwintert in hohlen Bäumen oder in Gebäuden. In günstigen Jahren gibt es eine 2. Generation, bei der die Falter im Herbst schlüpfen.
Text und Bilder: Barbara Schmitt
|
|
|
|
|
|
|
Großlibelle gesichtet
|
Der Große Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) ist mit seiner charakteristischen Körperfärbung eine der auffälligsten Großlibellenarten. Er ist in Bayern weit verbreitet und besiedelt stehende und langsam fließende Gewässer.
Text und Bild: Dieter Jetschni
|
|
|
|
|
|
|
Was ist das?
|
Haben Sie schon mal “sowas” gesehen? Wenn ja, dann sind Sie auf Kotspuren von Fledermäusen gestoßen. Die Bilder entstanden bei der jährlichen Zählaktion in einem der Fledermaus-Sommerquartiere hier in unserem Landkreis. Hinterlassen haben diese Spuren Große Mausohren in einer Lagerhalle in Ostheim. Myotis myotis ist eine typische “Gebäudefledermaus” und mit gut 40 cm Flügelspannweite unsere größte heimische Fledermausart. Nicht mehr lange und dann ziehen sich die Tiere in ihre Winterquartiere zurück und überdauern die kalte und nahrungsarme Jahreszeit in Höhlen und Stollen. Wer noch mehr über diese faszinierenden Tiere wissen möchte, wird hier fündig. Bilder: Johannes Urban
|
|
|
|
|
|
Umweltschutz zum Mitmachen
|
|
|
|
|
|
Wer Zeit und Lust hat, sich aktiv einzubringen (von einer Stunde bis zu mehr - alles ist hilfreich), kann sich gerne in unserer Geschäftsstelle melden. Wir suchen immer Unterstützer*innen in unseren Arbeitskreisen, aktuell in den Bereichen "Ameisenschutz" und "Fledermausschutz".
Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, der Natur bei folgenden BN-Mitmachaktionen eine Stimme zu geben:
- Petitionen unterzeichnen z. B. "Bergwerk stoppen - Trinkwasser schützen"
- Bäume, Eichhörnchen, Igel und noch mehr melden und schützen
- beim Bioblitz Bayern oder der Krautschau mitmachen.
|
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz in Bayern
|
|
|
|
|
|
|
Grünes Band ist Puffer gegen Hitze und Dürre
|
„Um die Wetterextreme heute und in der Zukunft abfedern zu können braucht es ein Umdenken beim Umgang mit Mooren, Feuchtgebieten und Gewässern. Denn wenn diese naturnah sind, wirken sie wie ein Schwamm, der Wasser bei Starkregen abfängt und bei Dürre effizient speichert. Deswegen fordern wir die bayerische Landes- und Kommunalpolitik auf, die Wiedervernässung von Mooren und Renaturierung von Bächen mit allen politischen Mitteln voranzutreiben. Eine Investition in die Zukunft zur Absicherung gegen Fluten und Dürren“, sagt Prof. Hubert Weiger, BN Ehrenvorsitzender und BUND Beauftragter für das Grüne Band.
Pressemitteilung “Investition in die Zukunft - Moor- und Gewässerschutz”
|
|
|
|
|
Bund für Umwelt & Naturschutz Deutschland e. V. (BUND)
|
|
|
|
|
|
BUND zur Bewertung des Wolfes: Politisch motiviert statt wissenschaftlich fundiert!
|
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat Ende Juli die nationalen Daten zum Erhaltungszustand des Wolfs an die EU-Kommission übermittelt. Das BMLEH hat den Erhaltungszustand als unbekannt eingestuft. Hier kommentiert Thomas Norgall, Sprecher der AG Wolf und Weidetiere des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
Mitt, 10.09.25, 19:30 - 21:00
Hotel-Restaurant "Schlundhaus", Bad Königshofen
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Artenschutzprojekte, Beratung und Umweltbildung sind unsere tägliche Arbeit.
Dafür sind wir auf private Spenden angewiesen, denn wir möchten unabhängig bleiben. Jeder Euro zählt und wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung!
|
|
|
BUND Naturschutz in Bayern e. V., Kreisgruppe Rhön-Grabfeld
Sparkasse Bad Neustadt a. d. S.
Verwendungszweck: Spende
IBAN: DE46 7935 3090 0000 5370 50
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Rhön-Grabfeld BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Helmut Bär Bauerngasse 7, 97616 Bad Neustadt a.d.S. Redaktion: Christian Memmel, Doris Schneider
|
|
Bilder: Silvia Jetschni, Barbara Schmitt, Dieter Jetschni, Johannes Urban, Doris Schneider
|
|
|
|
|
|