|
Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
die diesjährige Tag- und Nachtgleiche fiel auf den 22. September. Die Nächte werden nun wieder länger und der Herbst ist da. Er bringt uns eine Fülle an Obst, Gemüse, viele Feldfrüchte und bunte Farben.
Wer ein Herz für Tiere hat, sollte seinen Garten jetzt nicht blitzblank aufräumen. Hier finden sich jede Menge Tipps und Informationen zur anstehenden Gartenpflege.
Sammeln Sie Farben für den Winter - viel Freude dabei wünscht das Team der Kreisgruppe Rhön-Grabfeld.
P. S.: Wer einen unserer bisherigen Newsletter verpasst hat, kann alle Ausgaben hier auf unserer Homepage finden und Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Aktuelles aus der Kreisgruppe
|
|
|
|
|
|
Mitarbeiter/in für die Geschäftsstelle der Kreisgruppe gesucht
|
|
Wenn Sie Erfahrung in Bürotätigkeiten und Interesse an Natur- und Umweltschutz haben, mobil sind und fit im Umgang mit EDV, selbstständig arbeiten können und offen und freundlich auf Menschen zugehen, bereit sind auch mal am Wochenende oder am Abend zu arbeiten und Termine für den BN wahrzunehmen, dann melden Sie sich gerne:
Helmut Bär - Vorsitzender der Kreisgruppe Rhön-Grabfeld
helmut.baer@bund-naturschutz.de
Wir suchen für ca. 10 Wochenstunden eine/n Sachbearbeiter*in als Mitarbeiter*in für unsere Geschäftsstelle in Bad Neustadt (Arbeiten im Homeoffice teilweise möglich).
Die ausführliche Stellenbeschreibung und noch mehr Details findet man hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
Hilfe für verirrte, erschöpfte oder verletzte Fledermäuse
|
|
Oft erreichen uns Anfragen zu „Fledermäusen in Not”.
Deshalb gibt es nun auf unserer Homepage eine neue Rubrik mit vielen Tipps und Informationen, Kontaktadressen und Ansprechpartnern zu diesem Thema. Schauen Sie doch mal vorbei.
Außerdem noch für Fledermaus-Interessierte: ein kurzer Bericht zur alljährlichen Sommerkontrolle der Wochenstuben des Großen Mausohr hier in unserem Landkreis.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Brönnhof - Oase für bedrohte Tiere und Pflanzen
|
|
Egon Schleyer führte uns durch das ehemals militärisch genutzte Gelände des Brönnhofs bei Schweinfurt. Neben Angusrindern, Konik-Wildpferden und Wildkatzen beherbergt das 80 ha große Areal über 350 gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie den Kammmolch, die Bechsteinfledermaus oder den Wiesenknopfameisenbläuling. Einen ausführlichen Bericht zu dieser interessanten Exkursion kann man hier finden.
|
|
|
|
|
|
Natur entdecken vor unserer Haustür
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Überraschung in der Wiese
|
|
Beim Spazierengehen in einer Rhöner Wiese entdeckt: die Raupe des Labkrautschwärmers - auffällig der rote Stachel am Ende (Analhorn) und die gelben Augen seitlich.
Die Raupe ernährt sich von Labkraut und auch Weidenröschen, verpuppt sich im Herbst und überwintert als Puppe in einem Erdkokon bis zu 5cm tief im Boden. In den ersten Maitagen des darauffolgenden Jahres schlüpft der nachtaktive Schmetterling, um im Juli nach der Eiablage zu sterben.
Der Labkrautschwärmer, Hyles gallii, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer. Man findet ihn auf sonnigen Wiesen, Trockenrasen und an Waldrändern mit Weidenröschen und Labkraut.
Bild und Text: Doris Schneider
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz in Bayern
|
|
|
|
|
|
Sachliche Informationen statt emotionaler Debatten
|
|
Der Film “Wölfe und Menschen - Wege zur Koexistenz” des Naturfilmers Sebastian Körner zeigt einzigartige Aufnahmen aus dem Leben der Wölfe in Deutschlands Kulturlandschaften. Er will keine emotionale Geschichte erzählen, sondern sachliche Informationen zum oft hitzig debattierten Thema Wolf anbieten.
Man kann den Film in einzelnen Modulen (ca. 20 Min.) oder in ganzer Länge (ca. 2 Std.) kostenlos über Youtube ansehen und sich dann selbst eine Meinung bilden, vor allem im Hinblick auf Herdenschutz und Wolfsmanagement.
|
|
|
|
|
|
|
|
Was der Igel jetzt im Garten braucht
|
|
Zwischenbilanz der Igel-Challenge und Informationen zu dem gefährdeten Wildtier.
|
|
|
|
|
|
Bund für Umwelt & Naturschutz Deutschland e. V. (BUND)
|
|
|
|
|
|
|
|
Kirschlorbeer: Diese ökologischen Alternativen gibt es
|
|
Der Kirschlorbeer steht in vielen Gärten und öffentlichen Grünanlagen als Hecke oder Sichtschutz. Doch die immergrüne Pflanze ist ökologisch alles andere als wertvoll. Der BUND erklärt warum und zeigt sieben Alternativen zum Kirschlorbeer.
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14.10.25 18:30 Uhr
Trinkkur- und Wandelhalle, 97631 Bad Königshofen
Versch. Vorträge zur Thematik "Wasser im Wandel"
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15.11.25 13 - 17 Uhr
Gemeindehaus Mühlbach, 97616 Bad Neustadt a. d. S.
Gemeinsam Reparieren bei Kaffee & Kuchen
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
|
|
Artenschutzprojekte, Beratung und Umweltbildung sind unsere tägliche Arbeit.
Dafür sind wir auf private Spenden angewiesen, denn wir möchten unabhängig bleiben. Jeder Euro zählt und wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz in Bayern e. V., Kreisgruppe Rhön-Grabfeld
Sparkasse Bad Neustadt a. d. S.
Verwendungszweck: Spende
IBAN: DE46 7935 3090 0000 5370 50
|
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Rhön-Grabfeld BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Helmut Bär Bauerngasse 7, 97616 Bad Neustadt a.d.S. Redaktion: Christian Memmel
|
|
|
|
Bilder: Martina Gehret, Wolfgang Willner, Christoph Bosch, Doris Schneider
|
|
|
|
|
|