Zur Startseite

Kreisgruppe

  • Home  › 
  • Aktuelles

Welche Fledermäuse gibt es bei uns?

Experten und Aktive kontrollieren die Wochenstuben des Großen Mausohr im Landkreis Rhön-Grabfeld

09.09.2025

Die Sommerkontrolle der Wochenstuben fand wie jedes Jahr unter Beteiligung von Experten und Aktiven des BN statt.

Claudia Beyer (Regierung von Unterfranken), Matthias Hammer (Koordinationsstelle für Fledermausschutz, Universität Erlangen) und Linus Krämer (untere Naturschutzbehörde, Bad Neustadt) besuchten zusammen mit den Ehrenamtlichen mehrere Standorte und kontrollierten die Bestände.

Das Große Mausohr ist eine typische Gebäudefledermaus und meist Untermieter in Kirchendachböden und anderen großen Dachstühlen, die sie als Wochenstubenquartiere nutzt. Im Herbst ziehen die Tiere um in die Winterquartiere: Felshöhlen, Grotten, Stollen, tiefe Keller oder Tunnel, wo sie in der Regel bis zum Frühjahr bleiben.

In Unterebersbach und Wechterswinkel sind die Zahlen stabil. In Ostheim leider sinkend und zwei weitere Standorte werden nicht mehr als Fortpflanzungsquartier eingestuft, da es seit Jahren keine Hinweise mehr auf Reproduktion gibt. In Alsleben verstecken sich die Mausohren seit zwei Jahren ganz oben im Kirchturmdach, so dass keine Zählung mehr möglich ist.

Insgesamt wurden 1775 Tiere gezählt (zum Vergleich: 2020 waren es 2023 Tiere). 

Die Kreisgruppe bedankt sich bei allen Beteiligten für diese wichtige Arbeit!

Neben dem Großen Mausohr sind im Landkreis Rhön-Grabfeld außerdem u. a. noch folgende Arten zu finden: die Zwergfledermaus, die Mopsfledermaus (lt. Roter Liste “gefährdet”) und vereinzelt auch noch die Fransenfledermaus, das Graue Langohr (lt. Roter Liste “stark gefährdet”), das Braune Langohr, die Bechsteinfledermaus (lt. Roter Liste “gefährdet”), die Wasserfledermaus, die Breitflügelfledermaus (lt. Roter Liste “gefährdet”) und der Kleine und Große Abendsegler. 

Bilder von einigen dieser Arten finden sich unter unserer Rubrik Artenschutz - Fledermäuse.

Dort findet man auch Tipps zum Umgang mit gefundenen Fledermäusen.

Und wer Zeit und Lust hat beim Fledermausschutz dabei zu sein, der kann sich gerne in der Geschäftsstelle melden. 

Wir freuen uns über jede/n Helfer/in!