Naturkundliche Tagesexkursionen
Seit 2008 bietet die Kreisgruppe in lockerer Folge ganztägige Busexkursionen zu besonders interessanten und attraktiven naturkundlichen Zielen für seine Mitglieder und die Öffentlichkeit an.
2016
Wildbach Sinn und Barocker Kurgarten – zwei kontraere Landschaftskonzepte in enger Nachbarschaft
Ein Tagesausflug des BUND Naturschutz Kreisgruppe Rhön-Grabfeld führte ins Sinntal bei Bad Brueckenau und in die Kuranlagen des Staatsbads. Herr Robert Hildmann (Betreuer des Kurparks Bad Brueckenau) zeigte der Gruppe die sich entwickelnde Auenlandschaft, in der sich die mäandernde Sinn wieder frei entfalten kann
Über mehr als 100 Jahre hatte die Sinn unterhalb vom Staatsbad Bad Brueckenau einen recht geradlinigen Verlauf. Hat ein Gewaesser durch Hochwasser sein Bett verlassen, so erlaubt das Bayerische Wasserhaus-haltsgesetz (BayWG) dem betroffenen Grundstueckseigentuemer, den frueheren Zustand vor dem Hochwasser wiederherzustellen. Das bedeutet: das Gewaesser darf sich nicht selbstaendig veraendern, es wird durch Baumaßnahmen in sein altes Bett zurueckgedraengt
Seit ca. 15 Jahren entwickelt sich die Sinn unterhalb des Staatsbades aber nun wieder zum Wildbach zurück!
Herr Hildmann erläuterte, was diesen Prozess moeglich macht:
- Flaechenbesitzer an der Sinn verzichten darauf die Veraenderungen, die durch Angriffe des Wassers, Veraenderungen am Ufer entstehen, zu beseitigen. So werden z.B. zerstoerte Uferbefestigungen nicht erneuert oder Totholz darf im Wasser bleiben.
- Großflaechig findet seit 2008 ganzjaehrige Beweidung statt. Die Laufwege der Rinder, Ein- und Ausstiege am Ufern bieten dem Wasser Angriffspunkte und erhöhen so die Dynamik der Entwicklung zum Wildbach.
- Von den 50 Hektar Beweidungsflaeche entlang der Sinn hat der BUND Naturschutz 25 Hektar erworben und dort die Eigendynamik der Sinn ermöglicht
All diese Ursachen fuehren dazu, dass die Sinn wieder frei maeandert, ihr Lauf sich um fast das Dreifache verlaengert und somit die Fließgeschwindigkeit verlangsamt wird. Dadurch wird die Gefahr und Auswirkung von Hochwassern verringert und es entwickeln sich vielfaeltige Lebensraeume mit einer enormen Biodiversitaet.
Der Biber betaetigt sich hier in gleicher Weise als Biotopmanager und Baumeister – und das alles umsonst !
Die BUND-Gruppe konnte von der im Bau befindlichen Biberplattform hoch über der Sinn die Spuren der Biberaktivitäten und die Vielgestaltigkeit der Auenlandschaft bewundern.
Im zweiten Teil der Exkursion fuehrte die Kunsthistorikerin Michaela Queck durch die faszinierenden Kuranlagen mit fundierten Informationen und amuesanten Histoerchen zu historischen Kurbauten und Hotels aus der Zeit König Ludwig I.
Herr Robert Hildmann lieferte interessante Erklaerungen zu den Gestaltungsprinzipien der kunstvollen Gartenanlagen mit der beruehmten 4-reihigen Kastanienallee, den Terrassen, herrlichen Blumenbeeten, einem Kraeutergarten und als Endpunkt der 1000-jaehrigen Eiche.
Alle Teilnehmer der Exkursion waren trotz der regenreichen Großwetterlage befriedigt, dass den ganzen Tag über alle Besichtigungen ohne Regen genossen werden konnten. Erst als alle im Bus saßen, oeffnete der Himmel wieder seine Schleusen!
2014
2012
Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
Besuch des Nationalparkzentrums mit informativer Ausstellung zum Lebensraum Wald; Geführte Wanderung durch einzigartigen Buchenbestand; Begehung des Baumkronenpfades, der sich in zwei Schleifen von mehreren Hundert Meter Länge durch die Kronen der Urwaldbäume schlängelt; Auf der Heimfahrt Kaffeepause bzw. Spaziergang in Eisenach.