Zur Startseite

Kreisgruppe

  • Home  › 
  • Artenschutz

Der Biber in Bayern

Der einst in Bayern ausgerottete Biber ist seit seiner  Wiedereinbürgerung ab 1966 wieder an fast allen geeigneten Gewässern anzutreffen. Als sog. Schlüsselart erobert er nach und nach flussaufwärts auch die Fränkische Saale. Er gestaltet wie keine andere Tierart seinen Lebensraum und schafft damit auch vielfältige Biotope für viele andere Tier- und auch Pflanzenarten.

Was er noch alles kann, spannende Infos zu seiner Lebensweise, welche Vorurteile ihm das Leben schwer machen und noch vieles mehr findet man hier https://www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/biber

Kartierung der Bibervorkommen

Von 2002 bis 2023 wurden im Projekt „Kartierung der Bibervorkommen in Bayern“ zahlreiche Gewässerabschnitte im Landkreis kartiert, um den Bestand des Bibers zu ermitteln und die Entwicklungen vor Ort einschätzen zu können.

Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörde und viele ehrenamtliche Aktive des BUND Naturschutz haben in zahlreichen Stunden jedes Winterhalbjahr die Gewässer abgelaufen und Spuren der Bibertätigkeiten (Burgen, Bauten, Dämme, Röhren, Fraßstellen, gefällte Bäume, Biberwechsel etc.) in topographische Karten eingetragen.
Die Ergebnisse aus den einzelnen Landkreisen wurden bei der Bezirksregierung gesammelt, ausgewertet und zusammengefasst.

Um der unteren Naturschutzbehörde das Bibermanagement hier im Landkreis auch nach Projektende noch zu ermöglichen und die Entwicklungen in der Region weiter beobachten zu können, werden unter der Regie der Kreisgruppe die Kartierarbeiten auch weiterhin noch fortgesetzt.
 

Lage und Verlauf des Biber-Lehrpfades

Die Tafeln des Lehrpfades stehen entlang des Radweges von Bad Königshofen nach Großeibstadt (ehemalige Bahntrasse Bad Königshofen - Bad Neustadt), parallel zum nahen Nordufer der Fränkischen Saale.

Startpunkt

Parkplatz & Infopunkt am Beginn des Radweges Am Bahndamm (nahe westlichem Ortsausgang von Bad Königshofen).


Konzept
BN-Kreisgruppe Rhön-Grabfeld, Hubert Kornbrust

Textgestaltung
Anne Mikus, Berlin

Grafik
Carolin Hansen, hakotowi.com, Berlin

Förderer
Kreissparkasse Rhön-Grabfeld
Genobank Rhön-Grabfeld
StD.i.R. Oskar Groß


10 Lehrtafeln & 1 Hinweistafel am Infopunkt auf ca. 2- 2,5 km. Kein Rundweg!

Tafel  1: Biber unter uns - Biberland Fränkische Saale
Tafel  2: Biber erkennen - Der Biber und seine "Doppelgänger"
Tafel  3: Rückkehr des Bibers - Seit Urzeiten Unterfranke
Tafel  4: Bauplan des Biber - Ein Experte für zwei Lebensräume
Tafel  5: Biber-Nahrung - Biber sind Vegetarier
Tafel  6: Dämme, Baue, Biberburgen - Die Werke eines genialen Baumeisters
Tafel  7: Familie Biber - Im Revier halten alle zusammen
Tafel  8: Herausforderung Winter - Wie Biber sich wach und warm halten
Tafel  9: Biber als Biotopmanager - Was Biber für die Gemeinschaft tun
Tafel 10: Bibermanagement - Auf gute Nachbarschaft


Führungen & Biberrucksack

Bei Interesse an Führungen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der Kreisgruppe.

Als Ergänzung zu Informationen auf den Lehrtafeln steht den Führern, Schulklassen, etc. ein Biberrucksack zur Verfügung. Inhaltsliste des Biberrucksacks

Reservierung und Ausleihe des Rucksackes über die Geschäftsstelle der Kreisgruppe Rhön-Grabfeld.