Solitärbaumaktion
Im Rahmen des Projektes Solitärbäume bekommt man Baumsetzlinge und Pflanzmaterial kostenlos zur Verfügung gestellt, um Einzelbäume, Baumreihen oder Baumgrüppchen in der Offenlandschaft des Landkreis Rhön-Grabfeld zu pflanzen. Es geht dabei darum, das Landschaftsbild zu verschönern und Trittsteinbiotope zu schaffen.
Möglichkeiten für Standorte gibt es viele, zum Beispiel entlang von Gräben und Gewässerrandstreifen, auf Viehweiden, an Bildstöcken oder entlang von Wegen und Feldrändern.
Zur Verfügung stehen die gängigen Obstbaumarten (Birne, Apfel, Kirsche, Pflaume, Zwetschge, Mirabelle), Walnuss (veredelt/unveredelt), Wildobst (Wildkirsche, Mispel) und heimische Laubbaumarten (Vogelbeere, Eiche, Linde, Bergahorn, Spitzahorn, Feldahorn).
Um mitzumachen, meldet man bis zum 15.07.2023 Standorte und Baumartenwünsche an sarah.flach@agrokraft.de.
Das passende Formular und weitere Informationen findet man hier: www.solitaerbaum.de.
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. ist Träger des Projektes, das durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz gefördert wird.
Projektmanagerin ist Sarah Flach von Agrokraft GmbH, Bad Neustadt.
Bild: Solitärbaum (Walnuss) bei Wollbach © Sarah Flach
Das Projekt hat in 2022 bereits 600 Bäume gepflanzt: unter anderem in Hohenroth (90 Stück), in Wollbach (fast 60 Stück), außerdem in Bad Königshofen, Salz und Strahlungen.
2.900 Bäume suchen noch einen Standort und wir suchen mit! Sei auch du dabei: Als Standortsucher*in, Zeichenpflanzer*in oder Baumpfleger*in.